Hier finden Sie eine Auswahl von Projekten im Bildungsbereich, bei denen ich mitwirke oder mitgewirkt habe. Gerne konzipiere und begleite ich auch Ihr Projekt!

Im Gespräch bleiben
Im Rahmen des Programms MITEINANDER REDEN der Bundeszentrale für politische Bildung unter dem Dach von Miteinander im Oberallgäu e.V. fand im Jahr 2022 das Projekt „Im Gespräch bleiben“ statt, welches ich mitinitiiert und umgesetzt habe. Hierfür fanden von Mai bis November 2022 drei Veranstaltungen zum Thema „Im Gespräch bleiben“ in Immenstadt im Oberallgäu statt.
Mit verschiedenen Ansätzen jeder Veranstaltung – vom Wertequadrat über Improtheater sowie der Gewaltfreien Kommunikation – wurde demokratischer Dialog und die Möglichkeit für konstruktive Auseinandersetzung von (gesellschafts-)politischen Themen erforscht.
Das Projekt war Teil des politischen Bildungsprogramms MITEINANDER REDEN, initiiert und finanziert von der Bundeszentrale für politische Bildung. Weitere Informationen unter www.miteinanderreden.net
AUF!leben – Zukunft ist jetzt
Im Rahmen des Förderprojekts „AUF!leben – Zukunft ist jetzt“ begleitete ich als Jugendprojektbegleiterin Jugendgruppen in der Entwicklung und Umsetzung von Projekten in ihrem unmittelbaren Umfeld.
Das Förderprogramm unterstützt Projekte, die Jugendliche in ihrer psychischen Gesundheit fördern und ihnen Beteiligung und Mitgestaltung im öffentlichen Raum ermöglichen. Es wird umgesetzt von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Weitere Informationen zum Programm unter
www.auf-leben.org


Prävention durch Reflexion
Im Projekt „Prävention durch Reflexion“ des Landkreises Oberallgäu wurden (jugendliche) Multiplikatorinnen ausgebildet, um in ihrem Umfeld von Schule und Freundeskreis Vorurteilsbewusstsein und rassismussensibles Verhalten zu fördern. Zudem lernen sie Methoden der Jugendarbeit kennen, um Workshops an Schulen durchzuführen und Schüler*innen in Reflexion und Austausch zu begleiten.
Das Projekt wurde von 2020 bis 2021 im Landkreis Oberallgäu umgesetzt, die ausgebildeten Multiplikator*innen bieten weiterhin Workshops an Schulen und in Vereinen an.
(Web-)Seminar HERstory
In dem Seminarangebot ist der Blick auf historische und gegenwärtige Ereignisse mit dem Fokus auf die Rolle von Frauen zentral. Mit Biographien von Frauen sowie dem Austausch untereinander wird ein erweiterter Blick auf Geschichte und Gegenwart erarbeitet, sodass umfangreichere Bilder von gesellschaftlichen Ereignissen möglich sind und eigene Perspektiven ergänzt werden.
Das Webinar fand unter anderem an der VHS Oberberg statt und ist auch als analoges Seminar umsetzbar.


Materialschuber heimat.elementar
Im Rahmen des Projekts MENSCH. MACHT. HEIMAT. ist der Methodenschuber „heimat.elementar“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit entstanden, in dem mitunter die Methoden aus dem Schulprojekt verfügbar gemacht werden.
Der Schuber kann hier bestellt werden: https://www.blz.bayern.de/publikation/materialschuber-heimatelementar.html
Ausstellung MENSCH. MACHT. HEIMAT.
Vom 4. bis 25. Juli fand im interkulturellen Treffpunkt (iku) in Peißenberg die interaktive Ausstellung des Bildungsprojekts MENSCH. MACHT. HEIMAT. statt. In vier Räumen konnten sich junge Menschen den Themen Globalisierung, Migration, Gerechtigkeit und Beteiligung annähern.
Mit einer Ausstellungsdokumentation der Sonderausstellung „Mensch Land Flucht“ der Museen der Stadt Kempten mit Arbeiten von Veronika Dünßer-Yagci und Kees van Surksum, einer Vorstellung von jungen, engagierten Menschen sowie interaktiven Elementen bietet MENSCH. MACHT. HEIMAT. innovative Zugänge zu Bildung und gesellschaftspolitischem Engagement.
Projektwebsite: https://www.menschmachtheimat.eu/
